Markus Achatz



Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Insolvenz und Steuern ()


Laufend bearbeitete Bereiche
Umsatzsteuer ()
Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts und gemeinnützige Rechtsträger ()
Abgabenverfahrensrecht ()
Unternehmensteuerrecht ()
Sport und Steuern ()
Mitarbeiterbeteiligungen ()
Endbesteuerung ()

Insolvenz im Steuerrecht ()


Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2000)

Gruppenbesteuerung ()

Steuerliche Konsequenzen von Schadenersatzleistungen ()

Neue Mitarbeitervorsorge ()








Aktuelle Forschungsprojekte

Insolvenz und Steuern

Projektbeschreibung

Für den von Bartsch/Pollak/Buchegger herausgegebenen Kommentar zum österreichischen Insolvenzrecht wird an einer systematischen Darstellung zum Thema Insolvenz und Steuern gearbeitet. Der Abschluss des Projekts ist für Anfang 2006 geplant. 

 







Laufend bearbeitete Bereiche

 

Umsatzsteuer 

Projektbeschreibung

Die alljährlich an der Universität Linz abgehaltene Umsatzsteuertagung wird am 23.11.2005 veranstaltet und ist den Immobilien gewidmet. 

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Monographien, Kommentare und selbstständige Publikationen
Die neue Mehrwertsteuer. Ein kurzer, praktischer Leitfaden; Wifi-Österreich Wien 1995, 56 Seiten.
Sachleistungen an Arbeitnehmer in umsatzsteuerlicher Sicht, Orac-Verlag Wien 1985, 168 Seiten (gemeinsam mit Ruppe).
Umsatzsteuer und Schadenersatz, Habilitationsschrift, Orac-Wirtschaftsverlag Wien 1992, 336 Seiten.
Herausgabe von Sammelwerken 

Vorsteuerabzug (gemeinsam mit Prof. Tumpel), Wien 2005, 196 Seiten. 

Umsatzsteuerplanung (gemeinsam mit Prof. Tumpel), Linde-Verlag Linz 2004, 159 Seiten

Umsatzsteuer im Konzern (gemeinsam mit Prof. Tumpel), Linde-Verlag Wien 2003, 190 Seiten
Umsatzsteuer im elektronischen Zeitalter (gemeinsam mit Prof. Tumpel), Linde-Verlag Wien 2002, 143 Seiten
EuGH-Rechtsprechung und Umsatzsteuerpraxis (gemeinsam mit Prof. Tumpel), Linde-Verlag Wien 2001, 204 Seiten
Umsatzsteuer in der Insolvenz, Orac-Verlag Wien 1998, 159 Seiten
Praxisfragen zum Binnenmarkt, Orac-Verlag Wien 1997, 148 Seiten.
Praxisfragen zum UStG 1994, Orac-Verlag Wien 1995, 276 Seiten.

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken 

Der Vorsteuerabzug in der Rechtsordnung außerhalb der Umsatzsteuer in: Achatz/Tumpel (Hrsg), Vorsteuerabzug, Wien 2005, 177 - 190.

Länderanhang Österreich, in: Weimann (Hrsg), Umsatzsteuer national und international, Schäfer-Poeschel-Verlag für Wirtschaft, Steuern und Recht GmbH & Co, KG, Stuttgart 2004, S 923 - 945.

Interorganisationelle Strukturen und Umsatzsteuerrecht, in: Kötz/Rawert/Schmidt/Walz (Hrsg), Non-Profit Law Yearbook 2003, Heymanns C. Köln 2004, S 43 - 58 (gemeinsam mit Helmut Moritz)
Spielräume für eine Reform des Umsatzsteuerrechts aus europarechtlicher Sicht in: IFO, Mehrwertsteuerhinterziehung und Modellansätze zu ihrer Vermeidung, 2004/2, S 28 – 34.
6. MWSt-Richtlinie und Betrugsanfälligkeit in: Leitner/Dannecker (Hrsg), Finanzstrafrecht 2003, Linde-Verlag Linz 2004, S 37 – 55
Die umsatzsteuerliche Behandlung der Universitäten zwischen neuem Universitätsrecht und Europarecht, in FS Funk, Res Universitatis, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) Wien 2003, 37-49.
Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit in: Jachmann (Hrsg), Gemeinnützigkeit, Schmidt-Verlag Köln 2003, 279 – 307.
Änderungen der Umsatzbesteuerung durch die E-Commerce-Richtlinie, in: Achatz/Tumpel, Umsatzsteuer im elektronischen Zeitalter, Linde-Verlag Wien 2002, 47 – 65.
Grenzüberschreitende Werklieferungen und sonstige Werkleistungen – Praxisprobleme in Österreich, im Umsatzsteuer-Kongress-Bericht, Schmidt-Verlag Köln 2002, 155 – 169.
Der Vorrang des Gemeinschaftsrechtes im Umsatzsteuerrecht – Materiell­rechtliche und verfahrensrechtliche Grundlagen in Achatz/Tumpel (Hrsg), EuGH-Rechtsprechung und Umsatzsteuerpraxis, Linde-Verlag Wien 2001, 21 – 46.
Das System der Umsatzbesteuerung von Non-Profit-Organisationen, in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen, Linde-Verlag Wien 2000, S 151 - 180.
Umsatzsteuer in der Insolvenz, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Insolvenz, Sanierung, Liquidation, Orac-Verlag Wien 1998, S 215 – 232.
Die Rechtsfolgen der Insolvenz im Umsatzsteuerrecht, in: Achatz: Umsatzsteuer und Insolvenz, Orac-Verlag Wien 1998, S 1 - 18.
Reihengeschäfte, in: Achatz, Praxisfragen im Umsatzsteuerbinnenmarkt, Orac-Verlag Wien 1997, S 61 - 75.
Aufzeichnungspflichten, Nachweispflichten und buchmäßiger Nachweis im Binnenmarkt, in: Achatz, Praxisfragen im Umsatzsteuerbinnenmarkt, Orac-Verlag Wien 1997, S 33 - 60 (gemeinsam mit Thomas Gaigg).
Die richtlinienkonforme Auslegung des UStG 1994, in: Achatz, Praxisfragen zum UStG 1994, Orac-Verlag Wien 1995, S 237 - 269.

Wissenschaftliche Aufsätze 

VwGH contra EuGH-Seeling?, Taxlex 01/2005, 10 - 12.

UStG-Novelle 2004 contra Seeling, RFG 2004, 52 - 57. 
Spielräume für eine Umsatzsteuerrechtsreform aus europarechtlicher Sicht – Erfahrungsbericht aus Österreich –, UR 2003, Heft 12, 577 – 582.
Immobilien – (Kautions-) Leasing und Umsatzsteuer, RFG 2003, 4 – 8.
Ordre public, Unionsrecht und Steuerrecht, JBl 1999, Heft 6, S 403 – 407 (ge­meinsam mit Prof. Burgstaller).
Umsatzsteuerliche Folgen der Schadensbehebung an Leasingfahrzeugen, ÖStZ 1997, S 345 – 351.
Entgelt von dritter Seite am Beispiel der Beförderung von Kindergartenkindern, SWK 1997, S 277 – 280.
Vorsteuerabzug: Anzahlung für Grundstückslieferungen, RdW 1997, S 163 – 165.
Umsatzsteuerliche Fragen beim entgeltlichen Fruchtgenuß an bebauten Grund­stücken, NZ 1990, S 161 - 164.
MWSt-Berichtigung bei Zahlungsunfähigkeit. Überlegungen aus Anlaß des VwGH-Erk 12.05.1986, 85/15/338, zu persönlichen Haftungen Dritter, WBl 1987, S 205 - 211.


Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts 

Projektbeschreibung

Im Zentrum der Forschungen stehen im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts zur Zeit insbesondere die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben für die Besteuerung von NPO. Ferner wird zur Zeit an der dritten Auflage des Buches "Körperschaften öffentlichen Rechts und ihre Privatisierung im Steuerrecht" gearbeitet. Des Weiteren wird im Rahmen eines Projekts der Universität Hamburg zum Dotations- und Spendenrecht in Europa (Prof. Walz) die österreichische Rechtslage bearbeitet. Am 24.10.2005 findet der seit dem Jahr 1999 in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Gemeindebund alljährlich veranstaltete Gemeindefinanztag statt.
Der seit dem Jahr 1999 veranstaltete NPO-Steuertag war 2004 aktuellen Entwicklungen (Rechtsform der GmbH, Neuerungen in der Umsatzbesteuerung) gewidmet. Der für 2006 geplante NPO-Steuertag wird sich mit der steuerlichen Behandlung wirtschaftlicher Aktivitäten von NPO befassen.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Monographien, Kommentare und selbstständige Publikationen 
Besteuerung und Rechnungslegung der Vereine, Schriftenreihe RFG 2004/1, Manz-Verlag Wien 2004, 75 Seiten (gemeinsam mit Siegfried Oberleitner)
Körperschaften öffentlichen Rechts und ihre Privatisierung im Steuerrecht, 2. Auflage, Verlag Österreich Wien 2001, 295 Seiten (gemeinsam mit Roman Leitner).
Die Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts, Verlag Österreich Wien 1995, 189 Seiten  (gemeinsam mit Roman Leitner).
Herausgabe von Sammelwerken 
Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen I, 2. Auflage, Linde-Verlag Wien 2004, 304 Seiten.
Die Besteuerung von Non-Profit-Organisationen III, Linde-Verlag Wien 2002, 247 Seiten. 
Die Besteuerung von Non-Profit-Organisationen II, Linde-Verlag Wien 2001, 279 Seiten. 
Die Besteuerung von Non-Profit-Organisationen, Linde-Verlag Wien 2000, 304 Seiten. 
Privatisierung im Europarecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Linde-Verlag Wien 1999, 128 Seiten. 

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken 

Das Steuerrecht für die Universitäten, in: Höllinger/Titscher (Hrsg), Die österreichische Universitätsreform – Zur Implementierung des Universitätsgesetzes 2002, WUV-Univ.-Verlag Wien 2004, S 410 – 443.
Steuerliche Aspekte des Einsatzes von PPP-Modellen in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Public Private Partnership, Linde-Verlag Wien 2003, 201-223.
Die umsatzsteuerliche Behandlung der Universitäten zwischen neuem Universitätsrecht und Europarecht, in FS Funk, Res Universitatis, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) Wien 2003, 37-49.
Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit in: Jachmann (Hrsg), Gemeinnützigkeit, Schmidt-Verlag Köln 2003, 279 – 307.
Steuerrechtliche Aspekte von Ausgliederungen, in: Duschanek (Hrsg),  Beiträge zur Ausgliederungsdiskussion, Wirtschaftskammer Österreich, Wien 2002, 113 – 132.
Die gemeinnützige Stiftung im Abgabenrecht, Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg), Stiftungen und Gemeinnützigkeit, Wien 2002, S 53 – 62.
Rechtsfolgen der Gemeinnützigkeit im Körperschaftsteuerrecht in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen II, Linde-Verlag Wien 2001, 77 – 92.
Die Voraussetzungen für die Begünstigung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen II, Linde-Verlag Wien 2001, 25 – 49.
Steuerliche Aspekte des Einsatzes von PPP-Modellen in der Siedlungswasserwirtschaft, Schriftenreihe des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes, Heft 143, Organisationsformen der Siedlungswasserwirtschaft im Vergleich, Wien 2001, S 63 – 80 (gemeinsam mit Manfred Schima).
Das System der Umsatzbesteuerung von Non-Profit-Organisationen, in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen, Linde-Verlag Wien 2000, S 151 - 180.
Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit nach den Vorschriften der BAO – System und aktuelle Entwicklungen aus der Sicht der Finanzverwaltung, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schneider, in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen, Linde-Verlag Wien 2000, S 49 – 60.
Das System der Ertragsbesteuerung von Non-Profit-Organisationen, in: Achatz (Hrsg), Die Besteuerung der Non-Profit-Organisationen, Linde-Verlag Wien 2000, S 23 – 48.
Die Betriebsstiftung – Zu den ertragsteuerlichen Konsequenzen von Einlagen und Zuwendungen am Praxisfall einer Forschungsstiftung, in: Bergmann (Hrsg), Praxisfragen zum Körperschaftsteuerrecht, FS Werilly, Orac-Verlag Wien 2000, S 1 – 16 (gemeinsam mit Reinhard Leitner).
Steuerliche Rahmenbedingungen der Ausgliederung, Privatisierung und Beleihung, in: Achatz/Isak/Marhold (Hrsg), Privatisierung im Europarecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Linde-Verlag Wien 1999, S 89 - 124.
Taxation of non-profit organizations, cahiers de droit fiscal international, Band 84 a, IFA-Landesbericht 1999, Kluwer Law International-Verlag, S 251 – 281 (gemeinsam mit Dr. Roman Leitner).
Die Ausgliederung von gewerblichen Unternehmen der Körperschaften öffent­lichen Rechts, Amt der Kärntner Landesregierung 1996, S 63 - 84.
Die steuerrechtliche Situation von Sozialinitiativen, in: Löschnigg/Scheipl, Sozialinitiativen, Rechtliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Aspekte, Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes Wien 1990, S 145 - 173.

Wissenschaftliche Aufsätze 

Steuerrechtliche Aspekte von Ausgliederungen, RFG 2003, 52 – 58.
Gebietskörperschaften und EU-Umsatzsteuer, ÖGZ 1995/4, S 12 - 17 (gemeinsam mit Roman Leitner).


Abgabenverfahrensrecht

Projektbeschreibung

Zur Zeit werden insbesondere Fragen des Vertrauensschutzes und die Rechtsänderungen im Bereich der Verjährung untersucht. 

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken

Kommentar zum FinStrG und zur BAO in: Kofler/Kanduth-Kristen (Hrsg), Kommentar zur Steuerreform 2005, Wien 2005, 263 - 305 (gemeinsam mit R. Brandl). 

Verständigungen im Steuerrecht, in: Pezzer (Hrsg), Vertrauensschutz im Steuerrecht, Schmidt-Verlag Köln 2004, S 161 – 189.
Haftung für fehlerhafte Rechtsauskünfte im Steuerrecht, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen, Linde-Verlag Wien 2002, S 197 – 246 (gemeinsam mit Georg Kofler).
Beweisverbote im Abgabenrecht in Leitner (Hrsg), Aktuelles zum Finanzstrafrecht, Linde-Verlag Linz 2002, S 9 – 29.
Umfang und Grenzen der Offenlegung im Abgabenverfahren in: Leitner/Zitta (Hrsg), Die Darlegung der Verfehlung bei der Selbstanzeige nach dem FinStrG, Orac-Verlag Wien 2001, 21 – 45.
Nachweispflichten in materiellen Steuergesetzen, in: Leitner (Hrsg), Aktuelles zum Finanzstrafrecht, Linde-Verlag Wien 2000, S 9 – 30.
Die Verjährung im Abgabenverfahren und im Finanzstrafverfahren, in: Leitner, Aktuelles zum Finanzstrafrecht, Linde-Verlag Wien 1998, S 75 – 100.
Die rechtsstaatlichen Grenzen der Anzeigen von Strafdelikten und sonstigen Über­tretungen durch Abgabenbehörden und die Rechtsfolgen gesetzwidrig erstatteter Anzeigen, in: Leitner (Hrsg), Aktuelles zum Finanzstrafrecht, Linde-Verlag Wien 1996, S 9 - 28.

Wissenschaftliche Aufsätze

Das Auskunftspflichtgesetz. Rechtsnatur und Rechtswirkungen von behördlichen Auskünften insbesondere im Steuerrecht, NZ 1988, S 209 - 220.
Die österreichische Steuerrechtsordnung vor dem Hintergrund der EMRK, ÖStZ 1988, S 250 - 255.
Das neue Zustellrecht, NZ 1983, S 113 - 126.




Unternehmensteuerrecht 
Projektbeschreibung

Einen weiteren laufend bearbeiteten Forschungsschwerpunkt bildet das Unternehmensteuerrecht. Im Rahmen dieses Schwerpunkts wird zur Zeit der in dem von Bertl/Mandl herausgegebenen Handbuch zum RL verfasste Beitrag zur steuerlichen Gewinnermittlung überarbeitet und der aktuellen Rechtsentwicklung angepasst. Des weiteren wurde das steuerliche Maßgeblichkeitsprinzip eingehend untersucht. 

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema
Herausgabe von Sammelwerken 

Internationale Umgründungen (gemeinsam mit D. Aigner/G. Kofler/ M. Tumpel), Wien 2005, 470 Seiten. 

Aktuelle Probleme im Grenzbereich von Arbeits-, Unternehmens- und Steuerrecht, Manz-Verlag Wien 1998, 184 Seiten.
Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken 

Unterkapitalisierung und wirtschaftliche Doppelbesteuerung im Lichte des DBA- und Europarechts in Lang/Jirousek (Hrsg), Praxis des Internationalen Steuerrechts, FS für Helmut Loukota, Wien 2005, 1 – 13.

Internationale Verschmelzungen, in: Achatz/Kofler/Tumpel (Hrsg), Internationale Umgründungen, Wien 2005, 23 – 64 (gemeinsam mit G. Kofler).

Fremdfinanzierte Gewinnausschüttungen, in: Bertl/Eberhartinger/Egger/Gassner/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer, Beteiligungen im Rechnungswesen und Besteuerung, Linde-Verlag Wien 2004, 131 – 147.
Die steuerliche Behandlung von Verlusten bei Körperschaften, cahiers de droit fiscal international, Band 83 a, Kluwer Law International-Verlag, IFA-Landesbericht 1998, S 293 – 318.
Umweltrisiken in Handels- und Steuerbilanz, in: Kirchhof (Hrsg), Umweltschutz im Abgaben- und Steuerrecht, Schmidt-Verlag Köln 1993, S 161 - 196.
Bildung und Funktion der Bewertungsreserve, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Rechnungslegung für Klein- und Mittelbetriebe, Orac-Verlag Wien 1992, S 45 - 74.
Rechnungslegungsgesetz und Bilanzsteuerrecht, in: Bertl/Mandl (Hrsg), Handbuch zum RLG, LexisNexis-Verlag Wien 1991 und 8. Lieferung 1999 (Loseblattausgabe), A V (42 Seiten) gemeinsam mit Heidinger (†).
Zuschreibungen - offene Rechtsprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Praxisfragen der Bilanzierung, Orac-Verlag Wien 1991, S 181 - 205.
Verdeckte Gewinnausschüttungen - Verdeckte Einlagen, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Die Kapitalgesellschaft nach der Steuerre­form, Orac-Verlag Wien 1989, S 125 - 151 (gemeinsam mit Paukowitsch).
Wissenschaftliche Aufsätze 
Schenkung von GmbH-Anteilen unter Fruchtgenußvorbehalt, SWK 1995 A 731 - 735 (gemeinsam mit Christoph Szep).
Unsicherheiten im Bereich der Auslegung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes, RWZ 1992, S 300 - 304.
Die Jubiläumsgeldrückstellung in der Steuerbilanz, RdW 1992, S 319 - 321.
Aktuelle bilanzsteuerliche Probleme aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, RWZ 1992, S 258 - 262.
Zuschreibungen in der Handelsbilanz, RWZ 1992, S 75 - 79.
Die Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages: Missbrauch? RdW 1989, S 314 - 316.
Dividenden an ausländische Körperschaften steuerpflichtig? Bemerkungen zum BMF-Erlaß AÖF 1989/142, WBl 1989, S 208 - 211.
Die Behandlung von Grund und Boden beim Wechsel der Gewinnermittlungsart nach dem EStG 1988, NZ 1989, S 113 - 118 = RdW 1990, S 57 - 62.
Bewertung im Steuerrecht - Steuerbilanz, Einheitsbewertung und Einzelsteuern. Ein Bericht über die Salzburger Tagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, ÖStZ 1984, S 90 - 95, S 104 - 108.


Sport und Steuern

Projektbeschreibung

An der Universität Linz wird seit einigen Jahren auf Initiative von Herrn Prof. Karollus das Sportrecht intensiv wissenschaftlich bearbeitet. Im Rahmen der Abteilung werden laufend Fragen des Steuersportrechts analysiert.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Herausgabe von Sammelwerken 

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports III (gemeinsam mit Prof. Karollus, Prof. Jabornegg), Linde-Verlag Wien 2003, 156 Seiten.
Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports II (gemeinsam mit Prof. Karollus, Prof. Jabornegg), Linde-Verlag Wien 2001, 139 Seiten.
Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports (gemeinsam mit Prof. Karollus, Prof. Jabornegg), Linde-Verlag Wien 2000, 110 Seiten.
Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken
Fußballvereine und Fußballkapitalgesellschaften – Steuerrechtliche Aspekte in: Karollus/Achatz/Jabornegg (Hrsg), Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports II, Linde-Verlag Linz 2001, S 91 – 132.

Mitarbeiterbeteiligung

Projektbeschreibung

Im Rahmen dieses Projekts werden die steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen untersucht. Faktum ist, dass Mitarbeiterbeteiligungen - ungeachtet einer bestehenden steuerlichen Begünstigung - in Österreich bislang eher eine unbedeutende Rolle spielen. Zur Zeit wird ein Fragebogen ausgearbeitet, der einem europäischen Vergleich zugrunde gelegt werden soll.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Herausgabe von Sammelwerken
Mitarbeiterbeteiligung – Aktienoptionen (gemeinsam mit Prof. Jabornegg und Prof. Resch), Manz-Verlag Linz 2002, 93 Seiten.

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen aus steuerlicher Sicht in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Moderne Mitarbeiterentlohnung, LexisNexis-Verlag Graz 2002, S 139 – 157.
Mitarbeiterbeteiligungen aus steuerlicher Sicht in Achatz/Jabornegg/Resch (Hrsg), Mitarbeiterbeteiligung – Aktienoptionen, Manz-Verlag Linz 2002, S 33 – 65.


Endbesteuerung 

Projektbeschreibung

Seit Einführung der Endbesteuerung für bestimmte Kapitalerträge wurde immer wieder zu Einzelproblemen Stellung genommen.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken
Kapitalertragsteuer und Endbesteuerung in: Lechner/Staringer/Tumpel (Hrsg), Kapitalertragsteuer – Besteuerung von Kapitalvermögen nach dem Budgetbegleitgesetz 2003, Linde-Verlag Wien 2003, 71 – 87.
Zur Endbesteuerung von Zinsen aus der Sicht von Körperschaften, in: Bertl, Praxis und Zukunft der Unternehmensbesteuerung (Festschrift für Gerald Heidinger), Orac-Verlag Wien 1995, S 79 - 91.
Zweifelsfragen der Endbesteuerung, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Steuerreform 1993, Orac-Verlag Wien 1994, S 129 - 153.

Wissenschaftliche Aufsätze

Endbesteuerung von Aktienwerten, GesRZ 1993, S 221 - 224.
Zinsenendbesteuerung in Österreich, Chancen und Risiken für ausländische Kapitalanleger, IWB 1993, Fach 5 Gruppe 2, S 273 - 278 (gemeinsam mit Roman Leitner).
Steuerfreie Kapitalerträge und KESt, insbesondere bei beschränkter Steuerpflicht, ÖStZ 1989, S 252 - 260.


Insolvenz und Steuern

Projektbeschreibung

Zum Inhalt: siehe Dr. Kofler.
Zur Zeit wird für den Kommentar Bartsch/Pollak/Buchegger ein synoptischer Beitrag zum Querschnitt Insolvenz und Steuern erarbeitet.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Herausgabe von Sammelwerken 
Umsatzsteuer in der Insolvenz, Orac-Verlag Wien 1998, 159 Seiten.

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken

Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen für die Risikofinanzierung in Österreich in: Kofler/Polster-Grüll (Hrsg), Private Equity und Venture Capital, Linde-Verlag Wien 2003, 429 – 472 (gemeinsam mit Georg Kofler).
Ertragsteuern in Sanierung und Insolvenz von Körperschaften, in: Feldbauer-Durstmüller/Schlager (Hrsg), Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz, Linde-Verlag Wien 2002, S 823 – 895 (gemeinsam mit Georg Kofler).
Eigenkapitalersatz im Ertragsteuerrecht, in: Achatz/Jabornegg/Karollus (Hrsg), Eigenkapitalersatz im Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht, Manz-Verlag Wien 1999, S 91 - 110.
Umsatzsteuer in der Insolvenz, in: Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Insolvenz, Sanierung, Liquidation, Orac-Verlag Wien 1998, S 215 – 232.
Die Rechtsfolgen der Insolvenz im Umsatzsteuerrecht, in: Achatz: Umsatzsteuer und Insolvenz, Orac-Verlag Wien 1998, S 1 - 18.





Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2000)

Gruppenbesteuerung

Projektbeschreibung

2003 wurde an der Universität Linz ein interdisziplinäres Forschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Tumpel und Prof. Quantschnigg zu den Alternativen der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Organschaftsregelung im Körperschaftsteuerrecht gestartet. Im Juli 2003 wurden im Rahmen eines Symposions Konzepte präsentiert, die zT auch Eingang in die Arbeiten zur Steuerreform 2005 gefunden haben.
Mit der Gruppenbesteuerung hat der Gesetzgeber ein alternatives System geschaffen, das nunmehr einer grundlegenden wissenschaftlichen Analyse zugeführt worden ist. Im Berichtszeitraum wurden die Vorarbeiten für einen Kommentar zur Gruppenbesteuerung begonnen, der um Abhandlungen zu verschiedenen Querschnittthemen (zB Fremdfinanzierung im Konzern, europarechtliche Grundlagen in einer Gruppenbesteuerung, Wertneutralität von Beteiligungen im Konzern) ergänzt. Das Projekt wurde im September 2005 mit der Veröffentlichung des Kommentars zur Gruppenbesteuerung (herausgegeben von P. Quantschnigg/ M. Achatz/ E. Haidenthaler/V. Trenkwalder/ M. Tumpel) abgeschlossen. 

Herausgabe von Sammelwerken

Kommentar zur Gruppenbesteuerung (gemeinsam mit P. Quantschnigg, E. Haidenthaler, V. Trenkwalder/M. Tumpe), Wien 2005, 674 Seiten. 
Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken 

Kommentar zu § 9 Abs 1 KStG, in: P. Quantschnigg/M. Achatz/E. Haidenthaler/V. Trenkwalder/M. Tumpel, Kommentar zur Gruppenbesteuerung (ge­meinsam mit M. Tumpel).

Kommentar zu § 9 Abs 8 KStG, in: P. Quantschnigg/M. Achatz/E. Haidenthaler/V. Trenkwalder/M. Tumpel, Kommentar zur Gruppenbesteuerung (gemeinsam mit B. Postl).

Kommentar zu § 9 Abs 9 KStG, in: P. Quantschnigg/M. Achatz/E. Haidenthaler/V. Trenkwalder/M. Tumpel, Kommentar zur Gruppenbesteuerung (gemeinsam mit W. Haslehner).

Kommentar zu § 9 Abs 10 KStG, in: P. Quantschnigg/M. Achatz/E. Haidenthaler/V. Trenkwalder/M. Tumpel, Kommentar zur Gruppenbesteuerung (gemeinsam mit J. Stockinger).

 


Steuerrechtliche Konsequenzen von Schadenersatzleistungen

Projektbeschreibung

In einer Reihe von Publikationen wurden die umsatzsteuerlichen und ertragsteuerlichen Konsequenzen von Schadenersatzleistungen untersucht. Die Ergebnisse befinden sich nunmehr zusammengefasst indem vom Prof. Rummel herausgegeben ABGB-Kommentar als Anhang zu § 1325 ABGB.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Monographien, Kommentare und selbstständige Publikationen
Umsatzsteuer und Schadenersatz, Habilitationsschrift, Orac-Wirtschaftsverlag Wien 1992, 336 Seiten.

Wissenschaftliche Beiträge in Sammelwerken

Steuerrechtliche Konsequenzen von Schadenersatzleistungen, Kommentar zu § 1323 ABGB (Anhang) in Rummel (Hrsg), ABGB-Kommentar, 2. Band / Teil 2b, Manz-Verlag .

Wissenschaftliche Aufsätze

Lohnnachzahlungen an ausgeschiedene Arbeitnehmer - Überlegungen zu § 67 Abs 8 EStG, RdW 1990, S 358 - 361.
Die schadenersatzrechtlichen Konsequenzen eines fehlerhaften LSt-Abzugs, ZAS 1990, S 124 - 131.

 

 

Mitarbeitervorsorge

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Reform des Abfertigungsrechts wurde im Auftrag der Bundesregierung alternative Modelle hinsichtlich ihrer steuerrechtlichen Auswirkungen. Abgeschlossen wurden die Arbeiten im Rahmen eines gemeinsam mit Prof. Tomandl und Prof. Mazal herausgegebenen Kommentars.

Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema

Herausgabe eines Kommentars
Abfertigung neu (gemeinsam mit Prof. Tomandl, Prof. Mazal), Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) Wien 2003, 263 Seiten.