Tina Ehrke-Rabel

 


Publikationen und Vorträge


Monographien ()

 

Beiträge in Sammelwerken ()

 

Aufsätze ()

 

Entscheidungsbesprechungen und -kommentierungen ()

 

Miszellen ()

 

Herausgeberschaften ()

 

Vorträge ()





Monographien

1.

Konsenstechniken im Abgabenrecht, Wien 2002 (Neuer Wissenschaftlicher Verlag), 310 Seiten

2.

Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht), Wien 2003 (Linde Verlag), 184 Seiten

3. Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren, Wien 2005 (Manz Verlag), 445 Seiten
4. Einführung in das Steuerrecht, Wien 2006 (Verlag Österreich), 222 Seiten (gemeinsam mit Johannes Heinrich)
5. Basiswissen Steuerrecht, Wien 2007, 2. Auflage (gemeinsam mit J. Heinrich)
6. Basiswissen Steuerrecht, Wien 2008, 3. Auflage (gemeinsam mit J. Heinrich), 238 Seiten.



Beiträge in Sammelwerken

1.

Der Vergleich im französischen Abgaben- und Finanzstrafrecht – Ein Modell für Österreich?, in: Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht 2002, Wien 2003 (Linde), 117 – 148.

2. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Künstlern und Sportlern, in: Ehrke/Linzner-Strasser/Toifl, Besteuerung der Künstler und Sportler, Wien 2003 (Linde), 135 – 234.
3. Die Bedeutung von Steuererlässen aus innerstaatlicher und aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht, FS Funk, Springer 2003, 139 – 173.
4. Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz und Änderungen der Verwaltungspraxis, in: Holoubek/Lang, Vertrauensschutz im Abgabenrecht, Wien 2004, 243 – 259.
5. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rückforderung von Abgaben, in: Toifl/Althuber, Rückforderung von Abgaben, Wien 2005, Verlag Österreich, 7 – 36.
6. Äquivalenzprinzip und Abgabenverfahren, in: Holoubek/Lang, Abgabenverfahren und Europarecht, Verlag Linde, Wien 2006, 129 – 144.
7. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Künstlern und Sportlern, in: Ehrke-Rabel/Linzner-Strasser/Toifl, Besteuerung der Künstler und Sportler, 2. Auflage, Wien 2006 (Linde), 132 –231.
8. Finanzstrafrechtlich relevante Verletzung einer Offenlegungspflicht durch Annahme einer Gemeinschaftsrechtswidrigkeit?, in: Achatz/Ehrke-Rabel/Heinrich/Taucher (Hrsg), Steuerrecht – Verfassungsrecht – Europarecht, Festschrift für Hans Georg Ruppe, Wien 2007, 110 – 119.
9. Zur Bindungswirkung von behördlichen Auskünften, in: Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn, Festschrift für Werner Doralt, Wien 2007, Verlag Lexis Nexis, 19 - 34. 
10. Geheimnisschutz – Informationsschutz – Datenschutz im Abgabenrecht, in: WiR, Tagungsband 2006, Wien 2008, 195 - 216.
11. Die Rechtskraft bei inhaltlich zusammenhängenden Bescheiden, in: Lang/Holoubek, Rechtskraft, Wien 2007, Verlag Linde.
12. Bedeutung der Finanzamtsmeldung nach § 13 Abs 1 UmgrStG für Einbringungen, in: Ludwig/Widinski, Generationenwechsel, Festschrift für Karl Bruckner, Wien 2008, 55 – 62.
13. Die Bedeutung von finanzbehördlichen Rechtsauskünften im Bereich der Konzernbesteuerung, in: Fraberger ua (Hrsg), Handbuch Konzernsteuerrecht, Wien 2008, 467 – 484. 
14. Abgabenhinterziehung und Steuergeheimnis, in: Heinrich/Poier, Polticum 2008, in Druck.



Aufsätze

1.

Gesellschaftsteuerpflicht von Verlustübernahmen – geänderte Rechtslage durch den Beitritt Österreichs zur EU, NZ 1999, 100 – 103.

2. Rückzahlung der Getränkesteuer: Sind die landesabgabenrechtlichen Bereicherungsverbote gemeinschaftsrechtskonform?, ÖStZ 2000, 254 – 263.
3. Österreichischer Verfassungsgerichtshof setzt der Quellenbesteuerung Grenzen, IStR 2000, 679 - 680.
4. Bereicherungsverbote halten doch, Kommunal 2001/1-2, 8 – 14.
5. Zum Vorlagebeschluss des VwGH betreffend die landesrechtlichen Rückzahlungssperren, ÖStZ 2002, 236 – 238.
6. Österreichische Energieabgabenvergütung als Beihilfe iSv Art 87 Abs 1 EG (Art 92 Abs 1 EGV), IStR 2002, 677 – 680.
7. EuGH-Vorabentscheidungsurteile als Grund für eine Wiederaufnahme des Abgabenverfahrens, ÖStZ 2002, 293 – 299.
8. Berufungssenate der österreichischen Finanzlandesdirektionen sind wegen fehlender Unabhängigkeit keine Gerichte iSd Art 234 EG, Anm zu EuGH 30.5.2002, C-516/99, IStR 2002, 460.
9. § 117 BAO idF AbgRMRefG: Vertrauen auf Erlässe, ÖStZ 2002, 541 – 548 (gemeinsam mit Dr. Barbara Wisiak).
10. EuGH zur Gesellschaftsteuerpflicht von mittelbaren Zuschüssen und Genussrechten, NZ 2003, 1 – 6.
11. Investitionszuwachsprämie und Betriebe gewerblicher Art, RFG 2003, 8 – 11.
12. Verlängerung der Berufungsfrist auf ein Jahr?, SWK 2003, S 447 – S 454.
13. Steuerbefreiungen bei Ausgliederungen (Art 34 BudgetbegleitG), RFG 2003, 58 - 63 (gemeinsam mit Dr. Peter Pilz).
14. Energieabgabenvergütung und nachträgliche Genehmigung durch die Kommission, SWK 2003, S 482 – S 485.
15. Österreich: Steuerrechtliche Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2003, IStR 2003, 837 – 844 (gemeinsam mit Dr. Heinrich).
16. Vorsteuerabzug bei Gründung einer Personengesellschaft, ÖStZ 2004, 42 – 48.
17. EuGH zur Rückzahlungssperre in der Wiener Abgabenordnung, RFG 2004, 158 – 165.
18. Sind die Auskünfte der Abgabenbehörden verbindlich?, UFS aktuell 2004, 55 – 61.
19. VfGH hebt § 117 BAO als verfassungswidrig auf, UFS aktuell 2005, 55 – 58.
20. Ist ein Vertrauensschutz bei Erlässen de lege ferenda gänzlich unmöglich?, ÖStZ 2005, Heft 6.
21. Tatsächlich Wiederaufnahme des Verfahrens auf Grund des EuGH-Urteils in der Rs Hermann?, SWK 2005, S 577.
22. Nochmals: Verordnung zu § 236 BAO Treu und Glauben bei Erlässen, Taxlex, 2006, 328 – 330.
23. Wer hat das Sagen im Steuerrecht? - Sichtweise des VfGH, ÖStZ 2006, 65 – 70.
24. Getränkesteuer von Gastronomiebetrieben: Wiederaufnahme des Verfahrens nach dem Neuerungstatbestand? - Teil I, ÖStZ 2006, 510.
25. Getränkesteuer von Gastronomiebetrieben: Wiederaufnahme des Verfahrens nach dem Neuerungstatbestand? - Teil II, ÖStZ 2006, 545.
26. Konkurrentenrechtsbehelf gemeinschaftsrechtlich geboten! – Teil I, ÖStZ 2007, 101 – 107.
27. Konkurrentenrechtsbehelf gemeinschaftsrechtlich geboten! – Teil II, ÖStZ 2007, 126 – 132.
28. Tod eines Erfinders als Betriebsaufgabe?, RdW 2008.
29. Anwendungsvorrang und richtlinienkonforme Interpretation im Steuerrecht an Hand von § 2 Abs 3 UStG, ÖStZ 2008, in Druck.



Entscheidungsbesprechungen und -kommentierungen

1. Aufhebung einer Option auf die Mehrwertsteuer grundsätzlich zulässig (Belgocodex SA ./. Belgien, EuGH vom 3. Dezember 1998, C-381/97), European Law Reporter 1999, 48 - 50.
2. Erstattung und Erlass von Eingangsabgaben in besonderen Fällen (Reiner Woltmann, Firma Trans-Ex-Import ./. Hauptzollamt Potsdam, EuGH vom 25. Februar 1999, C-86/97), ELR 1999, 181 – 183.
3. „Charakter von Umsatzsteuern“ i. S. v. Art 33 der Sechsten Richtlinie (Erna Pelzl u.a. ./. Steiermärkische Landesregierung u. a., EuGH vom 8. Juni 1999, verb Rs C-338/97, C-344/97 u C- 390/97), ELR 1999, 359 – 362.
4. Ausschluss vom Vorsteuerabzug für unentbehrliche Arbeitsgeräte (Royscot Leasing and Royscot Industrial Leasing Ltd., EuGH vom 5. Oktober 1999, C- 306/97), ELR 1999, 464 – 467.
5. Hinzurechnungsbestimmungen in der deutschen Gewerbesteuer als Verstoß gegen den freien Dienstleistungsverkehr (Eurowings Luftverkehrs AG ./. Finanzamt Dortmund-Unna, EuGH vom 6. Oktober 1999, C-294/97), ELR 1999, 510 – 513.
6. Unterschiedliche Steuerbemessungsgrundlagen für inländische und eingeführte Erzeugnisse (Charlamos Dounias ./. Ypourgos Oikonomikon, EuGH vom 3. Februar 2000, C-228/98), ELR 2000, 93 – 97.
7. Gerichtseigenschaft und Vorsteuerabzug bei Tätigkeiten vor Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit (Gabalfrisa SA u.a. ./. Agencia Estatal de Administracion Tributaria (AEAT), EuGH vom 21. März 2000, C-110/98 bis C-147/98), ELR 2000, 161 – 164.
8. Wegfall der Vorsteuer wegen Änderung der nationalen Rechtsvorschriften? (Grundstücksgemeinschaft Schloßstraße GbR ./. Finanzamt Paderborn, EuGH vom 8. Juni 2000, Rs C-396/98), ELR 2000, 273 – 275.
9. Zum Vorsteuerabzug auf Gründungsinvestitionen und teilweise Option auf Steuerpflicht bei Umsätzen von Gebäuden und damit zusammenhängendem Grund und Boden (Finanzamt Goslar ./. Brigitte Breitsohl, EuGH vom 8. Juni 2000, Rs C-400/98), ELR 2000, 275 – 277.
10. "Abgaben mit Gebührencharakter II" im Sinne der Kapitalansammlungsrichtlinie (IGI - Investimentos Immobiliários   SA ./. Fazenda Publica, EuGH vom 26. September 2000, C-134/99), ELR 2000, 413 – 415.
11. Pauschal ermittelte KfZ-Steuer als Abgabe zollgleicher Wirkung (Ministérió Público, António Gomes Valente ./. Fazenda Pública, EuGH vom 22. Februar 2001, C-393/98), ELR 2001, 91 – 93.
12. Tätigkeiten von öffentlichen Einrichtungen (Fazenda Pública ./. Câmara Municipal do Porto, EuGH vom 14. Dezember 2000, C-446/98), ELR 2001, 93 – 97.
13. Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr im Sinne der Verbrauchsteuerrichtlinie (G. van de Water ./. Staatssecretariats van Financien, EuGH vom 5. April 2001, C-325/99), ELR 2001, 141 – 143.
14. Leistungen auf dem Gebiet der Werbung (Syndicat des producteurs indépendants (SPI) ./. Ministère de l´Économie, des Finances et de l´Industrie, EuGH vom 15. März 2001, C-108/00), ELR 2001, 139 – 140.
15. Eigenverbrauch von Bestandteilen und Vorsteuerberichtigung (Finanzamt Burgdorf ./. Hans Fischer und Finanzamt Düsseldorf-Mettmann ./. Klaus Brandenstein, EuGH vom 17. Mai 2001, C-322/99 u. C-323/99), ELR 2001, 173 –177.
16. Versicherungssteuer auf Prämien einer Konzernmutter für ihre in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Tochter  (Kvaerner plc ./. Staatssecretaris van Financien, EuGH vom 14. Juni 2001, C-191/99), ELR 2001, 217 – 221.
17. Rabattansprüche und Bemessungsgrundlage der Mehrwertsteuer (Freemans plc ./. Commissioners of Customs & Excise, EuGH vom 29. Mai 2001, C-86/99), ELR 2001, 257 – 259.
18. Steuerliche Qualifikation des Niessbrauchs am Mietobjekt (Stichting Goed Wonen ./. Staatssecretariats van Financien, EuGH vom 4. Oktober 2001, C-326/99), ELR 2001, 327 – 331.
19. Kostenersatz des Arbeitgebers und Vorsteuerabzug (Kommission der Europäischen Gemeinschaften ./. Königreich der Niederlande, EuGH vom 8. November 2001, Rs C-338/98), ELR 2001, 421 – 423.
20. Subventionsgewährung als umsatzsteuerbares Entgelt? (Office des produits wallons ASBL ./. Belgischer Staat, EuGH vom 22. November 2001, Rs C-184/00), ELR 2001, 423 – 425.
21. Nachträgliche Einschränkung des Vorsteuerabzuges bei KFZ (Metropol Treuhand Wirtschaftstreuhand-GmbH ./. FLD Steiermark und Michael Stadler ./. FLD für Vorarlberg, EuGH vom 8. Januar 2002, C-409/99, ELR 2002, 33 – 36.
22. „Umsätze, die sich auf Wertpapiere beziehen“ und ihre Befreiung von der Umsatzsteuer (Commissioners of Customs & Excise ./. CSC Financial Services Ltd, EuGH vom 13. Dezember 2001, C-235/00), ELR 2002, 124 – 126.
23. Verbotene Abgaben und erlaubte Gebühren (Kommission der Europäischen Gemeinschaften ./. Hellenische Republik, EuGH vom 19. März 2002, C-426/98), ELR 2002, 151 – 155.
24. Sechste MwSt-RL: Subvention als Teil der Gegenleistung (Keeping Newcastle Warm Limited ./. Commissioners of Customs & Excise, EuGH vom 14. Juni 2002, C-253/00), ELR 2002, 303 – 305.
25. Erstattung rechtsgrundlos gezahlter Abgaben: Rückwirkende Verkürzung der Anspruchsfrist gemeinschaftsrechtswidrig (Marks & Spencer plc ./. Commissioners of Customs & Excise, EuGH vom 11. Juli 2002, C-62/00), ELR 2002 347 – 350.
26. Art 90 EG und die Besteuerung eingeführter Gebrauchtfahrzeuge (Tulliasiamies Antii Siilin, EuGH vom 19. September 2002, C-101/00), ELR 2002, 376 – 380.
27. Gesellschaftsteuerpflicht von Großmutterzuschüssen nach der Kapitalansammlungsrichtlinie (Energie Steiermark Holding AG ./. FLD für Steiermark, EuGH vom 17. Oktober 2002, C-339/99), ELR 2002, 444 – 447.
28. Gesellschaftsteuerpflicht von Genussrechten nach der Kapitalansammlungsrichtlinie (Solida Raiffeisen Immobilien Leasing GmbH, Tech Gate Vienna Wissenschafts- und Technologiepark GmbH ./. FLD Wien, Niederösterreich und Burgenland, EuGH vom 17. Oktober 2002, C-138/00), ELR 2002, 441 – 443.
29. Vermietung von Superädifikaten als steuerfreier Vermietungsumsatz (Rudolf Maierhofer ./. Finanzamt Augsburg-Land, EuGH vom 16. Januar 2003, C-315/00), ELR 2003, 173 – 175.
30. 6.MwSt-RL: Auch Einzelpersonen sind kulturelle Einrichtungen  (Strafverfahren gegen Matthias Hoffmann, EuGH vom 3. April 2003, Rs C-144/00), ELR 2003, 226 –228.
31. Nutzungseigenverbrauch von Wohnungen als steuerfreier Vermietungsumsatz? (Wolfgang Seeling ./. Finanzamt Starnberg, EuGH vom 8. Mai 2003, C-269/00) ELR 2003, 262 – 264.
32. Die Aufnahme eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft als steuerbarer Umsatz im Sinne der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie? (KapHag Renditefonds 35 Spreecenter Berlin-Hellersdorf 3. Tranche GbR ./. Finanzamt Charlottenburg, EuGH vom 26. Juni 2003, C-442/01), ELR 2003, 301 – 304.
33. (Echtes) Factoring und die Sechste Mehrwertsteuer-Richtlinie (Finanzamt Gross-Gerau ./. MKG-Kraftfahrzeuge-Factoring GmbH, EuGH vom 26. Juni 2003, C-305/01), ELR 2003, 405 -  409.
34. Verweigerung der Abgabenerstattung wegen Bereicherung und allgemeines Treuegebot i.S.v. Art. 10 EGV (Weber´s Wine World u.a. ./. Abgabenberufungskommission Wien, EuGH vom 2. Oktober 2003, C-147/02), ELR 2004, 40 – 43.
35. Gesetzesänderung: Vorsteuerkorrektur nach Art. 20 Abs. 2 der 6.MwSt-RL (Gemeente Leusden und Holin Groep BV cs, EuGH vom 29. April 2004, verb Rs C-487/01 und C-7/02), ELR 2004, 218 – 223.
36. Pauschaler Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Personenkraftfahrzeugen, Finanzamt Sulingen ./. Walter Sudholz, EuGH vom 29. April 2004, C-17/01, ELR 2004, 346 – 351.
37. Kein Grunderwerbesteueräquivalent bei fehlender Einantwortung infolge Nachlasskonkurses, NZ 2004, 141 – 143.
38. Begriff des Umsatzes der Vermietung von Grundstücken i. S. d. 6. MwSt-Richtlinie (Belgischer Staat ./. Temco Europe SA, EuGH vom 18. November 2004, C-284/03), ELR 2004, 473 – 476.
39. Mehrwertsteuerbefreiung der Veranstaltung von Glücksspielen gegen Geldeinsatz (Finanzamt Gladbeck ./. Edith Linneweber u. a., EuGH vom 17. Februar 2005, verb. Rs. C-453/02 und C-462/02), ELR 2005, 126 – 128.



Miszellen

1.

Lohse/Peltner, 6. Mehrwertsteuerrichtlinie und Rechtsprechung des EuGH (Buchbesprechung), ÖStZ 1999, 547.

2.

Österreich: Steuerreform 2000 liegt im Entwurf vor, IStR 1999, 337 – 339 (gemeinsam mit Mag. Aigner und Dr. Heinrich).

3. Österreich: Investmentfonds, Sparguthaben, Börsenumsatzsteuer, Einheitswerte bei Grundstücken, IStR 2001 Länderbericht, Heft 3 (gemeinsam mit Dr. Aigner und Dr. Heinrich).
4. Österreich: Nachversteuerung ausländischer Betriebsstättenverluste, Länderbericht IStR 2002, Heft 19.



Herausgeberschaften

1.

Steuerrecht – Verfassungsrecht – Europarecht, Festschrift für Hans Georg Ruppe, Wien 2007, 776 Seiten, gemeinsam mit Achatz, Heinrich und Taucher.

2. Finanzverfassung und Rechtsstaat, Beiträge von Hans Georg Ruppe zu Kompetenz- und Verfassungsfragen des Steuerrechts, Wien 2007, 397 Seiten, gemeinsam mit Achatz, Heinrich und Taucher.

 


Vorträge

14. Mai 1999 „Finanzverwaltungsbehördliche Rechtsinformationen im österreichischen und französischen Abgabenrecht, Vortrag anlässlich des 8.österreichischen Steuerrechtstages, Reinischkogel/Stainz.

24. September 1999 „Austrian National Report on the Implementation of the Interest Savings Directive“, European Tax Conference in Graz.
Oktober 1999  „Die Steuerreform 2000“, Mitarbeiterschulung in der Kanzlei Rabel & Partner, gemeinsam mit Herrn Mag. Dietmar Aigner.
November 1999 „Die Umsetzung der Steuerreform 2000, Teil I und II“, gemeinsam mit Herrn Mag. Dietmar Aigner, Praktikerseminar am Institut für Finanzrecht, Graz.
3. April 2000 „Aktuelle Entwicklungen bei der Getränkesteuer“, Praktikerseminar am Institut für Finanzrecht, Graz.
September 2000 Präsentation des Dissertationsprojektes in Form eines Posters in englischer Sprache am IFA-Kongress in München.
20. November 2000 Steuerliche Änderungen zum 1. Jänner 2001.
Praktikerseminar des Instituts für Finanzrecht und des Vereins Steirischer Wirtschaftstreuhänder, gemeinsam mit Prof. Taucher, Dr. Heinrich und Dr. Aigner.
27. November 2000 „Die Steuerreform 2001“. Klientenseminar der Rabel & Pilz Wirtschaftstreuhand und SteuerberatungsGmbH, WIFI Graz (gemeinsam mit Mag. Dr. Klaus Rabel und Mag. Dr. Peter Pilz).
3., 9. und 17. Mai 2001 „Einkommensteuerrichtlinien 2001“. Praktikerseminar des Instituts für Finanzrecht und des Vereins der Wirtschaftstreuhänder Steiermark, gemeinsam mit Prof. Taucher, Dr. Heinrich, Dr. Aigner und Dr. Wascher.
26. Februar 2002 Der Vergleich im französischen Abgabenrecht – Ein Modell für Österreich?, Vortrag im Rahmen der Finanzstrafrechtlichen Tagung, Linz.
11. und 18. März 2002 „Körperschaftsteuerrichtlinien 2001“, Praktikerseminar des Instituts für Finanzrecht und des Vereins der Wirtschaftstreuhänder Steiermark, gemeinsam mit Prof. Taucher, Dr. Heinrich, Mag. Laimer und Mag. Hatzl.
11. Mai 2002 „Zur Bindungswirkung von Absprachen im österreichischen Abgabenrecht“, Vortrag anlässlich des 11. österreichischen Steuerrechtstages in Retz.
6. Juni 2002 Kanzleischulung Kleiner&Kleiner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater gemeinsam mit Dr. Johannes Heinrich.
5. Juli 2002 § 117 BAO idF AbgRMRefG: Verbindlichkeit von Erlässen? gemeinsam mit Dr. Barbara Wisiak anlässlich einer Fachveranstaltung zum Geburtstag von Prof. Ruppe.
September 2002 Die umsatzsteuerliche Behandlung von Künstlern und Sportlern, Seminar Linde in Wien.
10. April 2003 „Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht?", Vortrag beim Fachsenat der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in Wien, Gruppe Verfahrensrecht.
16. Mai 2003 „Die Besteuerung von Künstlern aus nationaler Sicht“, Vortrag im Arbeitskreis „Kunst und Steuern“, Grazer Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
2. Juli 2003 „The impact of EC law on Austrian Tax Procedure”, Vortrag beim IBFD in Amsterdam anlässlich des “Third Meeting of Research students“, organisiert vom Academic Council des IBFD
18. Juli 2003  „Abgabenverfahrensrecht – Ein Überblick", Kanzleischulung BDO Rabel & Pilz, Bad Waltersdorf.
2. Oktober 2003 Abgabenverfahrensrecht – Neuerungen durch das AbgRMRefG, Kanzleischulung Ernst & Young Wien, Loipersdorf
21. Oktober 2003 Getränkesteuer-Urteil des EuGH: Auswirkung auf die Gemeinden, Sitzung des Rechtsausschusses beim Österreichischen Gemeindebund.
20. November 2003 Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts – Das Abgabenverfahrensrecht, Europarechtlicher Dialog 2003, Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration.
21. November 2003 Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz und Änderungen der Verwaltungspraxis, Symposion an der WU-Wien „Vertrauensschutz im Abgabenrecht“ (Holoubek/Lang).
2. Juli 2004 „Seeling“ und die Folgen, Praxisseminar „Umsatzsteuer aktuell“, organisiert vom Institut für Finanzrecht gemeinsam mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Karl-Franzens-Universität Graz
17. November 2004 Ausgewählte Fragen des Einflusses des Gemeinschaftsrechts auf das österreichische Abgabenverfahrensrecht, Vortrag und Praktikerseminar von Prof. Ruppe
19. November 2004 Abgabenverfahren und Äquivalenzprinzip, Vortrag anlässlich des von Prof. Holoubek und Prof. Lang organisierten Symposions „Abgabenverfahren und Europarecht“ an der WU Wien
19. November 2004 Europarecht – Was muss der Steuerberater in der Praxis berücksichtigen?, Vortrag anlässlich der jährlichen Fortbildungsveranstaltung der BDO Österreich in Bad Loipersdorf
20. Oktober 2005 Länderbericht Österreich und zusammenfassender Überblick, „Gemeinschaftsrecht und direkte Steuern“, Vortrag anlässlich des Symposions „Steuerharmonisierung und Rechtssicherheit in Mitteleuropa“ – organisiert von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Austria Center Wien.
23. Juni 2006 „Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das österreichische Umsatzsteuerrecht – Praktische Vorgangsweise bei Normkollisionen“, Kanzleischulung BDO Rabel & Pilz
6. November 2006 „Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor nationalem Umsatzsteuerrecht“, Vortrag anlässlich des Umsatzsteuertags der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Landesstelle Steiermark, Stadthalle Graz.
17. November 2006 „Rechtskraft bei inhaltlich zusammenhängenden Bescheiden“, Vortrag anlässlich des von Holoubek/Lang organisierten Symposions „Rechtskraft und Abgabenverfahren“, WU Wien.
19. – 20. Jänner 2007 „Europäisches Abgabenverfahrensrecht“, Seminar im Rahmen des an der Universität Linz eingerichteten LLM-Studiums „Europäisches Steuerrecht“.
20. November 2007 „Aktuelles aus dem Europäischen Steuerrecht“, Vortrag anlässlich der Jahrestagung der BDO Österreich.
19. – 20. Jänner 2008 „Europäisches Abgabenverfahrensrecht“, Seminar im Rahmen des an der Universität Linz eingerichteten LLM-Studiums „Europäisches Steuerrecht“.
20. April 2008 Diskutantin am Podium des Modells Zukunft Steiermark zum Thema „Bankgeheimnis – Alpenfestung Österreich?“.
18. September 2008 „Umsatzsteuer in Gesellschaftsverhältnissen“ – Vortrag anlässlich der Emeritierungsveranstaltung von o. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe.
November 2008 Das Ermittlungsverfahren im Abgabenrecht (Amtswegigkeit – Mitwirkung – Beweiswürdigung – Schätzung), Vortrag am Verfahrensrechtstag des UFS in Linz.
November 2008 Vortrag „Umsatzsteuertipps“ anlässlich der Exporttagung der Wirtschaftskammer Oberösterreich in Linz.
17. Jänner 2009 Europäisches Abgabenverfahrensrecht“, Seminar im Rahmen des an der Universität Linz eingerichteten LLM-Studiums „Europäisches Steuerrecht“.